"Schließlich sei noch auf 2 Buchillustrationen verwiesen, die beide von Hans Rosenfeld bearbeitet wurden: das Mainzer Kartenlosbuch von 1510 (1) und ein kleines sechsblättriges Volksbuch "Ein Neüwe Gedicht".(2) Der Druck wird um 1520 datiert und ist von Jakob Köbel (1460-1533). Beide Texte werden durch Spielkarten illustriert, es sind Bilder von den Kartenbildern. Das heißt, dass wir nicht davon ausgehen können, dass Karten identisch mit den Buchabbildungen sind, allerdings hat der Illustrator Spezifika der Karten zum Thema seiner Illustrationen gemacht, so dass Spiel der Figuren mit ihren Farbzeichen. Im Mainzer Kartenlosbuch erscheinen wiederum Blatt und Eichel kopfüber, im Volksbuch nur das Blatt." (3) (1) Hellmut Rosenfeld: Das Mainzer Kartenlosbuch von 1510 und die Spielkartentradition, in: Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 212-218; Detlev Hoffmann /Erika Kroppenstedt: Wahrsagekarten, Bielefeld 1962, Kat.-Nr. 1 (2) Hellmut Rosenfeld: Ein Meistergesang als illustriertes Volksbuch mit Kartenspielabbildungen (1520), in Gutenberg-Jahrbuch 1980, S. 97-104 (3) In Wien 1974, Kat.-Nr.173 hat Fritz Kortney die Illustrationen nach Mainz lokalisiert und die Lokalisierung nach Ulm abgelehnt. In unserem Zusammenhang ist die Lösung dieser Frage nicht entscheidend. Die Karten des Ulm-Münchner Typus waren wohl doch in ganz Süddeutschland verbreitet. |
Mainzer Kartenlosbuch | Orakelbuch-Text |
Ich konig von lauber thu dir kundt Meaning: You're drinking too much vine, therefore you'll have sorrows |
Fink |
Frewe dich und hab ein freyes leben Meaning: Enjoy and have a free life. Serve God and all will be well. |
Elefant |
Der underman sagt dir fur war Meaning: You had a bad year and you've much debts. You promised to pay your debts and you'll die as a beggar. |
Der Has |
Die zehen lauber thun dir sagen Meaning: You'd a time of fear and sorrow. But you survived and will have luck in the future. |
Die Kacz |
Wir sein ein konig von ram Meaning: You're criticised cause of too much avarice. You'll lose a tooth and a thief will spend your money |
Frosch |
Ich rat dir an dem besten Meaning: You live a life in constancy and you'll reach old age and will have honours and riches. |
Einhorn |
Gantz uber freudenreich Meaning: You'll have good luck, winning honours and riches. |
Specht |
Merck was ich dir sage Meaning: Secret sorrows, possibly connected to an old love (?) |
Häher |
"In einer vermutlich zu Nurnberg verfassten Bearbeitung, die uns in
einem Strassburger Abdrucke Matthias Schürers (zwischen 1506 und
1520) vorliegt, ist das Tierlosbuch 0 in ein Kartenlosbuch
umgewandelt, indem die achtzeiligen Sprüche mit den nötigen
Veränderungen den 48 karten eines deutschen Kartenspieles in den
Mund gelegt werden. Herzkonig z. b. beginnt mit den Versen des
Löwen: Ich bin der konig, von hertzen feyn Und sag dir auff die trew meyn: Das du glaubest, was man dir sait, Das machet dein eynfeltigkait. Nicht lasz dich gantz an die wort, Die man die sagt hie und dort! Gegen dir redt man gar freuntlich, Aber es meynt dir es felschlich. Die Verse des Fuchses sind dem Herz-Obermann zugeteilt, die des Affen dem Herz-Untermann, die des Pferdes dem Herz-Bauern usw.; bei Herzdrei (s.5, 3) ist sogar der Name des Tieres aus Versehen stehn geblieben: 'Der fenix nicht anders lebt... Einige Sprüche sind allerdings neu gedichtet, so der fur Eichelsechs (s.10, 4), der die nürnbergische Pegnitz erwähnt). Die voranstehende Scheibe ist nach den Kartenfarben Herz, Schellen, Eichel und Laub in vier Quadranten mit zwölf Unterabteilungen (Kunig, Oberman, Underman, As, neun bis zwei) geteilt; der verlorene Drehzeiger hatte, wie wir aus dem nachworte (s. 15) erfahren), die Gestalt einer Hand. .... (???) .... (???) "Der aus Mainz geburtige Strassburger Drucker Jacob Cammerlander veroffentlichte 1543 ein eigenartiges Kartenlosbuch (als dessen verfasser wohl sein genosse Jacob Vielfeld anzusehen ist). Wie in M. Schürers Kartenlosbuch finden wir auf bl. iiij a eine Scheibe mit den vier farben (Hertz, Laub, Eychel, Schel) und deren zwolf Karten (Kunig, Fraw, Oberbub, Underbub, neun his zwei), die einen Zeiger in Gestalt eines Einhorns (wie bei Wickram) enthielt; und das Vorwort mahnt (bl. iij b): Es sei gleich frawen oder mann, Mit got solt irs nu heben an, Trehon das einhorn ongefer, Daran das maul dir zeyget mer Das kartenblat und zal darbei. Die such imm buchlin oben frei, Da findest balt deinen beschaidt. Folgstu mir nit, es wirt dir laidt). Im übrigen aber geht der Verfasser seine eigenen wege. 'Wir sein auf karten Satyri worden, Zu straffen der bosen buben orden,' ruft er bl. iij a und knüpft an die Farben und Nummern geistliche Auslegungen, die er oft ausführlich und lebendig zu machen weiss. Herzfarbe erinnert ihn an das Menschenherz, Laub (Daphne und Apollo) an buhlerei, Eychel (Schwein) an unflaterei, Schelle an Spiel; neun Herzen an die neun Engelchöre, acht an die acht Seligkeiten, sieben an die sieben Gaben des h. Geistes, sechs an die Krüge auf der Hochzeit zu Kana, funf an die Bücher Mosis, vier an die Evangelisten, drei an die Dreieinigkeit, zwei an die beiden Gesetztafeln u.s.f.). |
"Losbuch: Ein scherzhaftes Wahrsagebuch gedruckt von Martin Flach in Basel um 1485. Nach d. einzig bekannten Ex. d. Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Nebst Geleitw. von Ernst Voulliéme." (reprinted Berlin: Dr. u. Verl. d. Reichsdr. 1923). Description of the reprint: "Nach dem einzig bekannten Exemplar der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Berlin, Reichsdruckerei, 1923. 8 unpag. Bl. + 11-seit. Heft 8°, gem. OPbd. im Schuber "Auf der Rückseite von Blatt 1 befindet sich eine Scheibe mit 51 Tiernamen, die in Typendruck rings am Rande angegeben sind. Über derselben sitzt eine kleinere drehbare Scheibe mit dem Kopfe eines aus Wolken hervortauchenden Ungeheuers, dessen weit hervorgestreckte Zunge als Zeiger dient. Setzt man nun diese Drehscheibe in Bewegung, so weist der Zeiger beim Aufhören der Drehbewegung auf einen Tiernamen u. der Frager hat jetzt nur noch den mit dem gewählten Tiernamen überschriebenen Text nachzulesen, um auf seine Anfrage die ihm bestimmte Antwort zu erhalten." The description says: "Produced according to the only known example in the Prussian Staatsbibliothek in Berlin in Berlin, Reichsdruckerei, 1923 ... On the backside of Page 1 is a circle with 51 animal names at the border. Above it is a smaller turnable circle with the head of a dragon, which appears out of the clouds. The tongue of the dragon serves as a pointer. After turning the wheel of the upper circle, the pointer finally stops at a specific animal name and the questioner can read in the prepared text the relevant description of the oracle." Another source gives this description: "LOSBUCH.- Ein scherzhaftes Wahrsagebuch gedruckt von Martin FLACH in Basel uum 1485. Nach dem einzig bekannten Exemplar der Preussischen Staatsbibliothek in Berlin. Ein Geleitwort von E.VOULLIEMEN (11 Seiten lose beiliegend). Berlin, Druck u. Vlg. der Reichsdruckerei, 1923. 8 nn. Bll., 11 S. in Fadenheftung lose beigelegt. Mit ganzseit. Holzschn. mit mont. Figur (Wahrsagerad) u. 52 Textholzschn. O.Pp.-Bd. m. dekor. Kleisterpapierbezug. Deckel- u. Rsch. in Pp.- Schachtel mit gleichem Papierbezug, Tit.-Rsch. u. Ldr.-Schliessband." According to this source there might be 52 animals and all animals are illustrated. |