CAFERGOT® Tabletten
ZUSAMMENSETZUNG:
Eine Tablette enthält: Ergotamintartrat 1 mg; Wasserfreies Koffein 100 mg.
Hilfsstoffe: Weinsäure, Magnesiumstearat, Farbstoff Eisenoxid gelb, Talkum, Maisstärke, mikrokristalline Zellulose.
ACHTUNG: Vor der Anwendung die folgenden Gebrauchshinweise sorgfältig lesen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Abgabe nur gegen ärztliche Verschreibung.
ZULASSUNG: 008701017, Inhaber der Zulassung und Hersteller: Novartis Farma S.p.A. Origgio (VA) Italien
ANWENDUNGSGEBIETE
Behandlung von Anfällen essentieller Migräne. Migräneartige Kopfschmerzen (z.B. Kopfschmerzen durch Einwirkung von Histaminstoffen). Vasomotorische Kopfschmerzen. Kopfschmerzen wegen psychischer Belastung: im Falle emotionaler Spannung ("tension headache").
GEGENANZEIGEN, das heißt, wenn diese Probleme vorliegen, darf CAFERGOT® nicht verwendet werden!
Durchblutungsstörungen der Blutgefäße an Kopf, Herz, Armen oder Beinen, insbesondere Herzkranzgefäßerkrankungen, schwerer Bluthochdruck, schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörung; schwere bakterielle Entzündungen des Körpers; Schwangerschaft und Stillzeit, nachgewiesene Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile; familiäre hemiplegische Migräne, Basilaris-Migräne, Phäochromozytom, Thyreotoxikose, Vorsicht bei bekannter Abhängigkeit von Migräne- und Kopfschmerz-mitteln sowie akuter Porphyrie.
ANGEBRACHTE VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM GEBRAUCH
Treten Beschwerden wie Kribbeln an Fingern oder Zehen auf, ist die Therapie unmittelbar abzusetzen und ein Arzt zu Rate zu ziehen.
CAFERGOT® eignet sich zur Behandlung des Migräneanfalls, jedoch ist es nicht geeignet zur vorbeugenden Behandlung. In den Zeiträumen zwischen den Attacken darf es nicht eingenommen werden; von sehr häufiger und langfristiger Anwendung wird abgeraten.
WECHSELWIRKUNGEN
CAFERGOT® darf auf keinen Fall gleichzeitig mit anderen Migränemitteln wie Triptanen z. B. Sumatriptan genutzt werden!
CAFERGOT® nicht gleichzeitig nutzen mit:
Antibiotika z. B. Erythromycin, Josamycin, Troleandromycin; Beta-Blockern (Blutdrucksenker) z. B. Metoprolol Propanolol, anderen Vasokonstriktoren z. B. 5-HT-Rezeptor-Agonisten (z. B. Sumatriptan), HIV-Proteinase-Inhibitoren (z. B. Ritonavir).
BESONDERE WARNHINWEISE
Die Behandlung mit CAFERGOT® soll nur unter strenger ärztlicher Überwachung durchgeführt werden. CAFERGOT® darf während Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Anwendung nur bei Erwachsenen über 18 Lebensjahre.
DOSIERUNG, ART und DAUER DER ANWENDUNG
CAFERGOT® ist beim Auftreten der ersten Anzeichen (so genannte Aura, z. B. Übelkeit, Brechreiz, Augenflimmern, Lichtscheu, Kribbeln und Taubheitsgefühl der Kopfhaut, halbseitigem Kopfschmerz) eines drohenden Anfalls anzuwenden.
Erster Anfall: eine halbe Tablette (1/2 mg) als Schwemmlösung in Tuberkulinspritze herstellen und anal spritzen (ohne Nadel!!).
Beobachtet man nach einer halben Stunde keine Besserung kann eine weitere 1/2 Tablette (1/2 mg) anal gespritzt werden; mehr als eine Tablette pro Tag / Woche (1 mg) darf nicht verbraucht werden.
Nachfolgende Anfälle:
Die Maximaldosis von 4 Tabletten CAFERGOT® , entspricht 4 mg im Monat darf nicht überschritten werden.
ÜBERDOSIERUNG
Symptome: Übelkeit, Erbrechen; Schläfrigkeit, Verwirrung; schneller Herzschlag, Schwindelgefühl; Benommenheit, Kribbeln und Schmerzen an den peripheren Gliedmaßen (infolge Gefäßverengung), Atemverminderung; Koma. Behandlung: Beseitigung des Arzneimittels durch Spülung und Verabreichung von Aktivkohle; symptomatische Behandlung. Hinsichtlich der peripheren Gefäßverengung sind gefäßerweiternde Mittel wie Nitroprussid-natrium zu verabreichen.
NEBENWIRKUNGEN
Sie sind abhängig von der Dosis, deshalb darf die Maximaldosierung (1mg pro Woche, 4mg pro Monat) nicht überschritten werden.
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall; erhöhte oder verminderte Herzfrequenz; Missempfindungen und Kribbeln in Händen oder Füssen, Schmerzen oder Schwäche in Muskeln; Schmerzen in der Herzgegend; Atemnot, Juckreiz, Darmentzündung; periphere Gefäßverengung können bei besonders empfindlichen Patienten oder infolge vom Arzt nicht verschriebener zu langfristiger Behandlungen auftreten; werden keine angemessenen Maßnahmen getroffen, kann dann eine Mutterkornvergiftung auftreten. Überempfindlichkeitserscheinungen gegen irgendeinen Hilfsstoff sind selten. Selten kann ein durch Koffein bedingtes Hyperstimulationssyndrom mit Erregung, Unruhe, Tachykardie, Extrasystole, Diurese, Schlaflosigkeit auftreten.
Die übermäßige und langfristige Einnahme (mehr als 20 mg pro Monat) von CAFERGOT® kann zu Dauerkopfschmerzen, fibrotischen Veränderungen, insbesondere zu Lasten von Brustfell, Herz und Nierenregion führen.
Sollten nach der Verabreichung von CAFERGOT® unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, ist der behandelnde Arzt davon in Kenntnis zu setzen.
HINWEISE: Tabletten unter 25°C und lichtgeschützt aufbewahren. Das angegebene Verfallsdatum gilt für das in der ungeöffneten Packung aufbewahrte Präparat bei sachgerechter Lagerung.
Dieses Arzneimittel ist nach den gesetzlichen Übergangsvorschriften im Verkehr. Die behördliche Prüfung auf pharmazeutische Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ist noch nicht abgeschlossen. Das Arzneimittel nicht über das auf der Verpackung angegebene Verfalldatum hinaus verwenden.
Einwilligungserklärung:
Obengenannte Information habe ich erhalten und verstanden. Oben genannte Gegenanzeigen liegen bei mir nicht vor, nicht mit CAFERGOT® verträgliche Medikamente nehme ich nicht ein. Ich habe und hatte die Möglichkeit weitere Fragen zu stellen. Ich werde CAFERGOT® nicht ohne ärztliche Kontrollen anwenden und CAFERGOT® nicht an andere Patienten zum Ausprobieren weitergeben.
…………………., den
|