Oligopol
Durchblick Wirtschaft :
Begriffe des EBCL-Kurs - Grundlagen von Betriebswirtschaft und kaufmännisches Rechnen
Bilanz - Kennzahlen - Kostenrechnung - Gesellschaftslehre
EBCL
Start 1
Bilanz - Kennzahlen - Kostenrechnung - Gesellschaftsrecht
Lexikon Wirtschaft
Bilanz - Glossar
-
Kennzahlen - Glossar
-
Kostenrechnung - Glossar
Gesellschaftsrecht - Glossar
Start 2
Trionfi.com
Autorbis.net
Ehrenfeld 1
Ehrenfeld 2
Tarot Ausstellung Köln
Trionfi workstation
Nachfrager
Anbieter
Einer
Wenige
Viele
Einer
Zweiseitiges
Monopol
Beschränktes
Angebots-
monopol
Angebots-
monopol
Wenige
Beschränktes
Nachfrage-
monopol
Zweiseitiges
Oligopol
Angebots-
oligopol
Viele
Nachfrage-
monopol
Nachfrage-
oligopol
Polypol
(Vollständige
Konkurrenz)
Bei dem
Oligopol
stehen wenigen Anbietern viele, relativ kleine Nachfrager gegenüber (
Angebots-Oligopol
) oder auch umgekehrt (
Nachfrage-Oligopol
). Stehen wenige Anbieter wenigen Nachfragern gegenüber spricht man von einem
Zweiseitigem Oligopol
.
Eine weitere Form des
Oligopols
ist das
Dyopol
(oder auch Duopol genannt): Hier gibt es genau zwei Anbieter.
Bei einem
Oligopol
teilen sich nur wenige Anbieter den Markt, wodurch jeder einzelne hohe Marktaneile und dadurch auch eine gewisse wirtschaftliche Macht hat. Dies führt dazu, dass die Anbieter bei ihrer Preispolitik nicht nur die Nachfrage beachten müssen, sondern auch ihre Konkurrenz. Wenn ein Anbieter seine Preise senkt, müssen die anderen Anbieter nachziehen, um keine Kunden zu verlieren. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem ruinösen Preiskampf führen.
Eine weitere Gefahr besteht darin, dass einzelne Anbieter sich absprechen, z.B. ihre Preise angleichen um ihre Marktpositionen zu sichern oder sogar andere Konkurrenten zu verdrängen. Diese Art von Absprachen sind jedoch durch das Kartellverbot untersagt.